Bildungsangebot
Unterkategorien
Berufliches Gymnasium Beitragsanzahl: 3
Berufsfachschule Beitragsanzahl: 7
Berufsschule Beitragsanzahl: 2
Fachoberschule Beitragsanzahl: 2
Fachschule des Sozialwesens Beitragsanzahl: 5
- Details
- Kategorie: Bildungsangebot
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 729
Übersicht über unsere Bildungsgänge
Die nachfolgend dargestellte Übersicht über alle unsere Bildungsgänge können Sie auch » hier als mehrseitiges pdf-Dokument herunterladen.
- Details
- Kategorie: Berufliches Gymnasium
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 2795
Wer kann zu uns kommen?
Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen:
- Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
- Ein Wechsel aus der Oberstufe eines Gymnasiums ist grundsätzlich nur in die Jahrgangsstufe 11 möglich.
- Schülerinnen und Schüler, die die Fachhochschulreife erworben haben, können unter Beibehaltung des Schwerpunktes in die Jahrgangsstufe 12 aufgenommen werden. Sie müssen bei Eintritt in die Jahrgangsstufe 12 Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache mindestens im Umfang des Unterrichts der Jahrgangsstufe 11 nachweisen.
- Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses nach § 30a BRZG (bei Ausbildungsbeginn nicht älter als drei Monate)
Wünschenswert sind praktische Kenntnisse, Erfahrungen, Einblicke in sozialpädagogische Arbeitsfelder
Was können Sie erreichen?
Dieser Bildungsgang vermittelt
- den Berufsabschluss als „Staatlich anerkannte Erzieherin / Staatlich anerkannter Erzieher“.
Das Ziel der Ausbildung besteht im Erwerb der Befähigung, in sozialpädagogischen Bereichen als Erzieherin/Erzieher selbstständig tätig zu sein. Die Berufsfelder beziehen sich auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Familien und Erwachsenen. Erzieherinnen und Erzieher müssen sich einstellen können auf unterschiedliche soziale Zusammenhänge und Lebenssituationen und sind verantwortlich für die Betreuung, Bildung, Förderung, Unterstützung und Begleitung von Menschen in Einrichtungen und Diensten.
- den allgemeinbildenden Abschluss Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Das Abitur qualifiziert zum Studium an Universitäten und entspricht dem der allgemeinbildenden Gymnasien.
Was erwartet Sie?
Der Bildungsgang umfasst insgesamt 4 Jahre. Er gliedert sich in eine dreijährige schulische Vollzeitausbildung mit Blockpraktika in der sozialpädagogischen Praxis und ein sich anschließendes einjähriges Berufsanerkennungsjahr (Berufspraktikum und 160 – 200 Stunden Unterricht). Das Unterrichtsangebot der ersten drei Ausbildungsjahre umfasst sowohl berufsbezogene als auch berufsübergreifende Fächer. Verschiedene Themen und Aufgabenstellungen werden auch fächerübergreifend in Form von Projekten bearbeitet.
In der gymnasialen Oberstufe gibt es zwei Kursarten: Grundkurse und Leistungskurse. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihres Stundenumfanges und ihrer Wichtigkeit im Abitur. Grundkurse (GK) werden in der Regel dreistündig unterrichtet, Leistungskurde (LK) fünf- bis sechsstündig.
11.1 | 11.2 | 12.1 | 12.2 | 13.1 | 13.2 | |
Berufsbezogener Lernbereich | ||||||
Biologie | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Erziehungswissenschaften | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Sozialpädagogik | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Mathematik | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Kunst, Musik | 3 | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Französisch1) | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 |
Praktika | 6 Wochen | 8 Wochen | ||||
Berufsübergreifender Lernbereich | ||||||
Deutsch | 4 | 4 | 5 | 5 | 5 | 5 |
Gesellschaftslehre mit Geschichte | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Religionslehre | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Sport | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Differenzierungsbereich | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Wochenstunden gesamt | 37 | 37 | 37 | 37 | 37 | 37 |
1) neu einsetzende Fremdsprache
Wie gestaltet sich die Prüfung?
1. Prüfungsfächer für die Berufsabschlussprüfung für Erzieherinnen und Erzieher sind (seit 2019):
Erste Teilprüfung (schriftlich): | Zweite Teilprüfung |
Erziehungswissenschaften | 1. Projektarbeit |
Deutsch | 2. Fachpraktische Prüfung (Kolloquium) |
Englisch oder Religionslehre |
2. Prüfungsfächer für die Abiturprüfung sind:
1. Abiturfach: schriftlich |
Deutsch (LK) | (diese Prüfung ist deckungsgleich mit der Ersten Teilprüfung für den Berufsabschluss) |
2. Abiturfach: schriftlich |
Erziehungswissenschaften (LK) | (diese Prüfung ist deckungsgleich mit der Ersten Teilprüfung für den Berufsabschluss) |
3. Abiturfach: schriftlich |
Englisch oder Religionslehre (GK) | (diese Prüfung ist deckungsgleich mit der Ersten Teilprüfung für den Berufsabschluss) |
4. Abiturfach: mündlich |
Mathematik oder Biologie (GK) |
Die schriftliche Abiturprüfung wird als zentrale Prüfung durchgeführt.
Wen können Sie ansprechen?
David Lach
E-Mail:
Anmeldungen sind über das Portal Schüler Online ab Ausgabe der Halbjahreszeugnisse möglich!
- Details
- Kategorie: Berufliches Gymnasium
- Read Time: 3 mins
- Zugriffe: 2546
Wer kann zu uns kommen?
Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen:
- Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
- Ein Wechsel aus der Oberstufe eines Gymnasiums ist grundsätzlich nur in die Jahrgangsstufe 11 möglich.
- Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses (bei Ausbildungsbeginn nicht älter als drei Monate)
Sie sind sportinteressiert, selbst aktiv in einem Sportverein und haben Freude, anderen Menschen Sport in seinen verschiedenartigen Facetten zu vermitteln.
Dann sind Sie bei uns richtig!
Was können Sie erreichen?
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) plus Freizeitsportleiter/in
Die Allgemeine Hochschulreife qualifiziert Sie zum Studium an allen Universitäten und Sporthochschulen in Deutschland.
Das Ausbildungsziel zur Freizeitsportleiterin / zum Freizeitsportleiter ist der Erwerb berufsqualifizierender Kenntnisse und Fähigkeiten, um in verschiedenen Sportinstitutionen als Anleiter/in tätig zu werden sowie mit unterschiedlichen Zielgruppen wie Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen zu arbeiten.
Die vielfältigen Arbeitsfelder finden sich im:
- Freizeit- und Touristikbereich wie z.B. Sportvereine, Fitness-Center, Ferienanlagen mit Sportanimation
- Gesundheits- und Rehabilitationsbereich
- Leistungssportbereich in den jeweiligen Fachsportarten
Was erwartet Sie?
Die vollzeitschulische Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre. Kennzeichnend für den Bildungsgang ist das handlungs- und praxisorientierte Lernen und Arbeiten in den berufsbezogenen Fächern Biologie und Sport. Innerhalb dieser Ausbildung werden außerschulische Praktika die berufliche Qualifizierung ergänzen. Diese werden schulbegleitend in Sportvereinen oder anderen Institutionen des Sports, aber auch als Blockveranstaltung im Gesundheitssportbereich durchgeführt.
Ergänzende allgemeinbildende und berufsqualifizierende Lerninhalte werden in Informatik, Gesundheitslehre und Erlebnispädagogik vermittelt.
Wie gestaltet sich die Ausbildung?
Stundentafel:
11.1 |
11.2 |
12.1 |
12.2 |
13.1 |
13.2 |
||
Berufsbezogener Lernbereich | |||||||
Sport/Gesundheitsförderung (LK) |
5 |
5 |
5 |
5 |
5 |
5 |
|
Biologie (LK) |
3 |
3 |
5 |
5 |
5 |
5 |
|
Erziehungswissenschaften |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
|
Didaktik und Methodik |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
|
Mathematik |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
|
Englisch |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
|
Französisch1) |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
|
Berufsübergreifender Lernbereich | |||||||
Deutsch |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
|
Gesellschaftslehre mit Geschichte |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
|
Religionslehre |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
|
Differenzierungsbereich | |||||||
Wahlfach |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
|
Gesamtstundenzahl |
33 |
33 |
35 |
35 |
35 |
35 |
Abiturprüfung:
1. Abiturfach: (schriftlich) |
Biologie (LK) |
2. Abiturfach: (schriftlich) |
Sport/Gesundheitsförderung (LK) |
3. Abiturfach: (schriftlich) |
Deutsch oder Englisch oder Religionslehre (GK) |
4. Abiturfach: (mündlich) |
Erziehungswissenschaften, Gesellschaftslehre mit Geschichte oder Religionslehre (GK) |
Prüfung zur Freizeitsportleiterin / zum Freizeitsportleiter:
1. Abschlusslehrprobe mit Kolloquium im Fach Didaktik und Methodik
2. Prüfung im Fach Erziehungswissenschaft (entfällt, wenn bereits in der Abiturprüfung gewählt).
Wen können Sie ansprechen?
Sebastian Metz
E-Mail:
Anmeldungen sind über das Portal Schüler Online ab Ausgabe der Halbjahreszeugnisse möglich!
- Details
- Kategorie: Berufliches Gymnasium
- Read Time: 3 mins
- Zugriffe: 2745
Was kann ich erreichen?
Ziel des Bildungsganges
– die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) + berufliche Kenntnisse
Das dreijährige berufliche Gymnasium für Gesundheit richtet sich an diejenigen, die bereits zum Ende der Sekundarstufe I eine berufliche Zukunft im Gesundheitsbereich sehen. Vermittelt werden Kenntnisse aus dem medizinischen, pharmazeutischen, pflegerischen und psychologischen Bereich.
Das Abitur qualifiziert zum Studium an Universitäten und entspricht dem der Gymnasien.
Was bringe ich mit?
Aufnahmevoraussetzungen:
Aufgenommen werden kann, wer die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben hat
Ein Wechsel aus der Oberstufe eines Gymnasiums ist grundsätzlich nur in die Jahrgangsstufe 11 möglich.
Wünschenswert ist ein Interesse an Gesundheitswissenschaften und Biologie.
Welche Kurse habe ich?
In der gymnasialen Oberstufe gibt es zwei Kursarten: Man unterscheidet zwischen Grundkursen und Leistungskursen. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihres Stundenumfanges und ihrer Wertigkeit im Abitur. Grundkurse (GK) werden in der Regel dreistündig unterrichtet, Leistungskurse (LK) fünfstündig. Dadurch erhalten Sie die Gelegenheit, den Unterrichtsstoff der LKs vertiefter zu erarbeiten.
11.1 |
11.2 |
12.1 |
12.2 |
13.1 |
13.2 |
||
Berufsbezogener Lernbereich | |||||||
Gesundheit |
5 |
5 |
5 |
5 |
5 |
5 |
|
Biologie |
3 |
3 |
5 |
5 |
5 |
5 |
|
Biochemie |
2 |
2 |
– |
– |
– |
– |
|
Psychologie |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
|
Mathematik |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
|
Englisch |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
|
Französisch1) |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
|
Berufsübergreifender Lernbereich | |||||||
Deutsch |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
|
Gesellschaftslehre mit Geschichte |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
|
Religionslehre |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
|
Sport |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
|
Differenzierungsbereich | |||||||
Wahlfach |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
|
Gesamtstundenzahl |
33 |
33 |
33 |
33 |
33 |
33 |
1) neu einsetzende Fremdsprache
Was erwartet mich?
Die Besonderheit eines beruflichen Gymnasiums besteht darin, dass berufliche Kenntnisse und abiturrelevante Fächer im Klassenverband unterrichtet werden.
Zudem findet eine enge Verzahnung mit beruflicher Praxis statt.
Der Bildungsgang dauert insgesamt drei Jahre. Kennzeichnend für den Bildungsgang ist sowohl handlungs- und praxisorientiertes Lernen und Arbeiten in den berufsbezogenen Fächern, als auch wissenschaftspropädeutisches Arbeiten. Innerhalb der dreijährigen Ausbildungszeit werden außerschulische Praktika die berufliche Qualifizierung ergänzen.
Wie gestaltet sich die Prüfung?
1. Abiturfach: (schriftlich) |
Biologie (LK) |
2. Abiturfach: (schriftlich) |
Gesundheit (LK) |
3. Abiturfach: (schriftlich) |
Deutsch, Englisch oder Religionslehre (GK) |
4. Abiturfach : |
a) Gesellschaftslehre mit Geschichte, Psychologie oder Religionslehre (bei Deutsch oder Englisch als 3. Abiturfach) oder b) Deutsch, Englisch oder zweite Fremdsprache (bei Religionslehre als 3. Abiturfach) |
Die schriftliche Abiturprüfung wird als zentrale Prüfung durchgeführt.
Fahrtkosten?
Für diesen Bildungsgang besteht grundsätzlich die Möglichkeit, eine Fahrkarte für den ÖPNV zu erhalten bzw. entstandene Fahrkosten rückwirkend erstattet zu bekommen. Entsprechende Anträge müssen rechtzeitig im Schulsekretariat gestellt werden.
Wen können Sie ansprechen?
Andrea Hehmann
E-Mail:
Anmeldungen sind über das Portal Schüler Online ab Ausgabe der Halbjahreszeugnisse möglich!
- Details
- Kategorie: Berufsfachschule
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 2298
Was können Sie erreichen?
Diese einjährigen Bildungsgänge vermitteln im Berufsfeld Ernährung und Versorgung
1. berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für verschiedene Berufe:
- Hauswirtschafter/in
- Restaurant- oder Hotelfachfrau/-mann
- Köchin/Koch
- Bäcker/in
- Konditor/in
- Verkaufsberufe im Lebensmittelhandwerk
2. einen schulischen Abschluss:
in der B1E: Erweiterter Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 10) und die Aufnahmevorraussetzung für eine weiterführende einjährige Berufsfachschule B2 |
in der B2E: Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) und unter Umständen den Q-Vermerk. |
Wer kann zu uns kommen?
Voraussetzung für die Aufnahme in diese Bildungsgänge ist:
in der B1E: Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 9) oder gleichwertiger Abschluss. |
in der B2E: Erweiterter Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 10) oder gleichwertiger Abschluss. |
Was erwartet Sie?
In diesen einjährigen Bildungsgängen wird neben theoretischen Fächern ein hoher Anteil an Fachpraxis in den Bereichen Hauswirtschaft, Bäckerei und Gastronomie angeboten, um so eine Grundlage für eine Ausbildung in diesem Berufsfeld zu schaffen. Zwei Praktika sollen den Einblick in den Berufsalltag vertiefen.
Darüber hinaus sind in diesen Bildungsgängen Projekte eingebunden, die die Chancen auf einen Ausbildungsplatz verbessern helfen und Möglichkeiten der Orientierung und Förderung aufzeigen sollen.
Welche Lernfelder und Fächer werden unterrichtet?
Berufsübergreifender Bereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/ Gesellschaftslehre
Berufsbezogener Lernbereich:
- Bereichsspezifische Fächer
- Dienstleistung
- Produktion
- Betriebsorganisation
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Mathematik
- Englisch
Wen können Sie ansprechen?
Maria Bauseler
E-Mail: