Bildungsangebot
Unterkategorien
Berufliches Gymnasium Beitragsanzahl: 3
Berufsfachschule Beitragsanzahl: 7
Berufsschule Beitragsanzahl: 2
Fachoberschule Beitragsanzahl: 2
Fachschule des Sozialwesens Beitragsanzahl: 5
- Details
- Kategorie: Berufsfachschule
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 2791
Was können Sie erreichen?
Diese einjährigen Bildungsgänge vermitteln im Berufsfeld Gesundheitswesen
1. berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für verschiedene Berufe:
- Berufe in der Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege
- Medizinische/r Fachangestellte/r
- Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
- Pharmazeutisch-technische/r Angestellte/r
- Physiotherapeut/in
- Rettungsassistent/in
2. einen schulischen Abschluss:
in der B1G: Erweiterter Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 10) und die Aufnahmevorraussetzung für eine weiterführende einjährige Berufsfachschule B2 |
in der B2G: Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) und unter Umständen den Q-Vermerk. |
Wer kann zu uns kommen?
Voraussetzung für die Aufnahme in einen dieser Bildungsgänge ist:
in der B1G: Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 9) oder gleichwertiger Abschluss. |
in der B2G: Erweiterter Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 10) oder gleichwertiger Abschluss. |
Was erwartet Sie?
In diesen einjährigen Bildungsgängen wird neben theoretischen Fächern auch Fachpraxis im Bereich Gesundheitswesen erteilt. Ein dreiwöchiges Praktikum soll den Einblick in den Berufsalltag vertiefen und ist verpflichtender Teil der Ausbildung. Ziel ist es, Grundkenntnisse zu medizinischem und naturwissenschaftlichem Fachwissen zu vermitteln und pflegerische Grundkompetenzen zu erwerben.
Darüber hinaus sind in diesem Bildungsgang Projekte eingebunden, die die Chancen auf einen Ausbildungsplatz verbessern helfen.
Welche Lernfelder und Fächer werden unterrichtet?
Berufsübergreifender Bereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/ Gesellschaftslehre
Berufsbezogener Lernbereich:
- Bereichsspezifische Fächer
- Erziehung und Soziales
- Pflege und Gesundheit
- Personal- und Arbeitsorganisation
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Mathematik
- Englisch
Wen können Sie ansprechen?
Maria Bauseler
E-Mail:
- Details
- Kategorie: Berufsfachschule
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 3091
Was können Sie erreichen?
- Fachhochschulreife (bei Nachweis der erforderlichen Praktika)
- Zertifizierung beruflicher Kenntnisse
- Berechtigung zum Besuch einer Fachschulausbildung,
- Möglichkeit zum Einstieg in die Qualifikationsphase des Beruflichen Gymnasiums
- Einstieg in pflegerische, medizinische, therapeutische Berufe
- Studium an einer Fachhochschule oder Gesamthochschule - mögliche Studiengänge: Pflegewissenschaften bzw. -management, Pflegepädagogik, Pflegeökonomie, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Frühpädagogik oder Medizintechnik etc.
Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus?
Nach Abschluss können Sie bei Interesse eine Ausbildung im Gesundheitsbereich als Medizinische:r Fachangestellte:r, Fitnesstrainer:in, Masseur:in, medizinische:r Bademeister:in, Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesskauffrau/-mann, Notfallsanitäter:in, Pflegefachfrau/-mann, Logopäd:in, Ergotherapeut:in, Physiotherapeut:in, oder ein Studium im Gesundheitsbereich z.B. Hebamme, Public Health, Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsmanagement Pflegemanagement, Medical Sports & Health Management, Gesundheitsmanagement, Fitnesstraining oder Fitnessökonomie aufnehmen und so vielfältig tätig sein.
Zugangsvoraussetzungen - wer kann zu uns kommen?
- Mittlerer Schulabschluss / Fachoberschulreife (FOR)
- Interesse an Tätigkeiten im Gesundheitsbereich
- Fähigkeiten zur Wahrnehmung und Beobachtung, Respekt vor der Würde jedes einzelnen Menschen, Einfühlungsvermögen, Verantwortlichkeit, Verlässlichkeit, Umsicht und Einsatz im Dienst für Hilfebedürftige
- Hepatitis B-Impfung oder andere einrichtungsbezogene Impfungen werden für das Praktikum dringend empfohlen
Was erwartet Sie?
Der Unterricht findet in gut ausgestatteten Räumen, Laboren und Praxisräumen statt, wobei ein Schwerpunkt auf praxisnaher Qualifizierung und eigenverantwortlichem Lernen liegt.
Die Klassen 11 und 12 beinhalten Praktika im Gesundheitsbereich. Diese Praktika, gemeinsam mit der praktischen Ausbildung im Fach Fachpraxis Gesundheitsförderung, ermöglichen eine Reduzierung des zusätzlich erforderlichen Praktikumsanteils für die Fachhochschulreife auf bis zu drei Monate. Diese können - bei entsprechender Motivation - ebenfalls integriert werden, sodass am Ende die volle Fachhochschulreife erworben werden kann.
Die berufsbezogenen Fächer vermitteln Inhalte, die der beruflichen und fachlichen Qualifizierung dienen. Gesundheitswissenschaften und Biologie behandeln gesundheits- und pflegewissenschaftliche sowie medizinische Themen. Sozial- und Erziehungswissenschaften sowie Wirtschaftslehre vermitteln soziale, pädagogische und ökonomische Aspekte. Mathematik und Englisch sowie die wählbare zweite Fremdsprache vertiefen die berufliche Qualifizierung.
Berufsübergreifende Fächer tragen zur allgemeinen Kompetenzentwicklung bei, wobei Sport auch der Gesundheitsförderung dient. Alle Schüler*innen absolvieren integrativ einen Erste-Hilfe-Kurs.
Zusätzlich wird eine zweite Fremdsprache angeboten, Spanisch oder Französisch. Informatik erweitert die praktischen Kenntnisse zur Datenverarbeitung im Beruf oder / und Studium. Dazu gehört auch das iPad, dass fest im Unterricht integriert ist und von der Schule gestellt wird. Alternativ können Sie ein solches Gerät mit Rabatt nach Kontaktaufnahme mit der Schule erwerben.
Zusammenfassend werden alle Lernenden umfassend auf eine qualifizierte berufliche Tätigkeit und ein Studium vorbereitet.
Welche Fächer werden unterrichtet?
Jahrgangsstufe | ||
Lernbereiche/Fächer | 11 | 12 |
Berufsbezogener Lernbereich | ||
Gesundheitswissenschaften | 7 | 7 |
Sozial- und Erziehungswissenschaften |
6 |
6 |
Biologie | 1 | 1 |
Mathematik | 3 | 3 |
Englisch | 3 | 3 |
Wirtschaftslehre | 2 | 2 |
Berufsübergreifender Lernbereich | ||
Deutsch/Kommunikation | 3 | 3 |
Religion | 2 | 2 |
Sport/Gesundheitsförderung | 2 | 2 |
Politik/Gesellschaftslehre | 2 | 2 |
Differenzierungsbereich | ||
Fachpraxis Gesundheit & Pflege |
2 | 2 |
Informatik | 2 | 2 |
Spanisch oder Französisch (Anfänger) |
3 |
3 |
Wen können Sie ansprechen?
Maria Bauseler
E-Mail:
- Details
- Kategorie: Berufsfachschule
- Read Time: 3 mins
- Zugriffe: 3228
Zweijährige Berufsfachschule Gesundheit/Erziehung und Soziales
Bildungsgang Kinderpflegerin / Kinderpfleger (BFK)
Was können Sie erreichen?
Der Bildungsgang vermittelt:
- den Berufsabschluss als staatlich geprüfte/r Kinderpfleger:in
- den Erwerb der ersten Stufe der Qualifizierung nach QHB in der Kindertagespflege des Deutschen Jugendinstituts (tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung)
- den Erwerb des Mittleren Schulabschlusses
(falls nicht vorhanden) mit Möglichkeit zum Erwerb der Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe - die Berechtigung zum Eintritt in die Fachschule für Sozialpädagogik
(Ausbildung zur/zum Erzieher:in) - die Berechtigung zum Eintritt in die Fachschule für Heilerziehungspflege
(Ausbildung zur/zum Heilerziehungspfleger:in) - die Berechtigung zur Aufnahme in die Klasse 12 der Fachoberschule
Wer kann zu uns kommen?
Aufgenommen werden kann, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:
- Mindestens Erster Schulabschluss (ehemals Hauptschulabschluss nach Klasse 9)
- Fähigkeiten zur Wahrnehmung und Beobachtung, Einfühlungsvermögen, Verantwortlichkeit, Verlässlichkeit, Kommunikationsfähigkeit
Was erwartet Sie?
Die Ausbildung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin dauert zwei Jahre und schließt mit einer Prüfung ab.
Die Schwerpunkte dieser Ausbildung liegen im pädagogischen, pflegerischen und hauswirtschaftlichen Bereich.
Die praktische Ausbildung erfolgt teilweise in der Schule und insgesamt 16 Wochen außerhalb in Form von Blockpraktika. Die Blockpraktika finden in Tageseinrichtungen für Kinder statt. In Unter- und Oberstufe werden je zwei Blöcke von 4 Wochen absolviert.
Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus?
Kinderpfleger:innen unterstützen und begleiten Kinder in verschiedenen Altersstufen. Der Schwerpunkt liegt im U3-Bereich, Vorschul- und Grundschulalter. Kinderpfleger:innen arbeiten in Arbeitsfeldern wo Betreuung und Erziehung von Kindern notwendig ist. Sie wirken dort u. a. mit bei
- der Erziehung der Kinder und der Unterstützung der sozialpädagogischen Fachkräfte,
- der Unterstützung und Begleitung des kindlichen Spiels,
- der Aufgabe, Bildungsprozesse der Kinder anzuregen und zu begleiten,
- der Hygiene und Körperpflege der Kinder,
- der Gesundheitsförderung der Kinder,
- Versorgungsaufgaben wie Planung und Zubereitung von Mahlzeiten, Ordnungs- und Reinigungsarbeiten und Gestaltung von Festen und Feiern.
Welche Fächer werden unterrichtet?
Berufsbezogener Lernbereich:
- Sozialpädagogik
- Arbeitsorganisation und Recht
- Gesundheitsförderung und Pflege
- Mathematik
- Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich:
- Rhythmik
- Datenverarbeitung
- Kunst/Werken
- Musik
Wen können Sie ansprechen?
Frau StD' Carmen Höpfner
Carmen Höpfner
Katharina Basch
Anmeldungen sind über das Portal Schüler Online ab Ausgabe der Halbjahreszeugnisse möglich
- Details
- Kategorie: Berufsfachschule
- Read Time: 6 mins
- Zugriffe: 5361
NEU seit 1. August 2021
Was bedeutet PiA?
In der praxisintegrierten Ausbildungsform werden die vorgesehenen Theorie- und Praxisanteile kontinuierlich im Verlauf der zweijährigen Ausbildung verbunden. Neben des Besuchs der Berufsfachschule erfolgt eine begleitende Beschäftigung in einer Tageseinrichtung für Kinder. Es gibt pro Schuljahr festgelegte Schul- und Praxistage innerhalb der Schulwochen.
Zwischen Schüler:innen und Träger der Tageseinrichtung für Kinder wird ein Arbeitsvertrag geschlossen, der in der Regel eine Vergütung vorsieht. Die Vergütungsformen sowie die Anzahl der Urlaubstage werden mit den jeweiligen Trägern abgestimmt. Urlaubstage werden in der unterrichtsfreien Zeit in Anspruch genommen.
Wer kann zu uns kommen?
Aufgenommen werden kann, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:
- Mindestens Erster Schulabschluss (ehemals Hauptschulabschluss nach Klasse 9)
- Fähigkeiten zur Wahrnehmung und Beobachtung, Einfühlungsvermögen, Verantwortlichkeit, Verlässlichkeit, Kommunikationsfähigkeit
- Nachweis eines Arbeitsvertrages eines anerkannten Trägers ab 1. August
Was können Sie erreichen?
- den Berufsabschluss als staatlich geprüfte/r Kinderpfleger:in
- den Erwerb der ersten Stufe der Qualifizierung nach QHB in der Kindertagespflege des Deutschen Jugendinstituts (tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung)
- den Erwerb des Mittleren Schulabschlusses und ggf. den Q-Vermerk
- die Berechtigung zum Eintritt in die Fachschulen des Sozialwesens (Ausbildung zur/zum Erzieher:in und Heilerzieher:in)
- die Berechtigung zur Aufnahme in die Klasse 12 der Fachoberschule
Was erwartet Sie?
Die praxisintegrierte Ausbildung dauert zwei Jahre.
Sie findet sowohl am Lernort Praxis in einer zugelassenen Tageseinrichtung für Kinder als auch am Lernort Schule statt und schließt mit einer Prüfung ab.
- Ausbildungsjahr: 3 Schultage, 2 Praxistage
- Ausbildungsjahr: 2 Schultage, 3 Praxistage
Die Schwerpunkte dieser Ausbildung liegen in den Bereichen Sozialpädagogik und Gesundheitsförderung und Pflege.
Eine geeignete Praxisstelle ist bei einem Träger selbst zu suchen. Nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt zu den Praxisstellen auf, die in der Regel im Herbst ein Bewerbungsverfahren durchführen. Genaue Angaben dazu erhalten Sie bei den Trägern selbst.
Eine mögliche Orientierung zu in Frage kommenden Trägern kann den folgenden Abschnitten entnommen werden:
Bitte beachten Sie bei der Wahl der Einsatzstelle: Die Praxiseinrichtung liegt im Kreis Siegen-Wittgenstein oder ist bis zu 40 km einfache Fahrstrecke von der Schule entfernt oder ist innerhalb von 30 Minuten Fahrzeit von der Schule aus zu erreichen.
Nachfolgende Träger stellen ihren Hinweis auf PIA-Stellen auf unserer Schulhomepage zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es jedoch eine ganze Reihe weiterer potentieller Praktikumsstellenanbieter für PIA. Eine eigene Recherche im Internet und Anfragen bei den einschlägigen Trägern im sozialpädagogischen Arbeitsfeld sind anzuraten.
Alternative Lebensräume GmbH (Kita)
Susanne Engel, pädagogische Leitung, Personalverantwortliche
www.alf-siegen.de
www.alf-siegen.de/kitas.html
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen-Wittgenstein/ Olpe
Koblenzer Str. 136
57072 Siegen
Tel: 0271 / 3386-145
Mobil: 01761/ 3386-242
Fax: 0271/ 3386-169
Mail:
https://www.awo-siegen.de/
Evangelischer Kirchenkreis Siegen (Kita)
Internetseite: https://www.evangelischekita.de/jobs-karriere/stellenmarkt/
Katholische Kindertageseinrichtungen Siegerland-Südsauerland gem. GmbH (Kita)
Friedrichstraße 4, 57462 Olpe
https://kath-kitas-olpe.de/stellen/aus-siegerland-suedsauerland.html
https://kath-kitas-olpe.de/fileadmin/user_upload/ggmbh-siegerland-suedsauerland/stellen/2020/90170_Si_Sue_Stellenausschreibung_PiA_2021_neue_Vorraussetzungen_HomepageII.pdf
Montessori-Kinderhaus Siegen (Kita)
Klopstockstr. 2
57072 Siegen
http://www.montessori-kinderhaus-si.de/
Stadt Dillenburg (Kita, Krippengruppe, Waldgruppen)
Magistrat der Oranienstadt Dillenburg. Für Infos und Rückfragen stehen Ihnen unsere pädagogischen Fachberatungen (Frau Klingspor-Lehmann, Frau Immel-Koch) gerne zur Verfügung.
E-Mail:
Telefon: 02771/896218
Stadt Kreuztal (Kita)
Info und Rückfragen: Frau Bonert, Telefon: 0 27 32 / 51 – 3 40
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis 30.11.2020 an den Bürgermeister, Amt Personal/Organisation/IT, Siegener Str. 5, 57223 Kreuztal oder mailen Sie Ihre Bewerbung (eine pdf-Datei) an
Waldritter e.V. Waldkindergarten „Flecker Waldwichtel“ (Kita), Freudenberg
Evelyn Alishiri, E-Mail:
Ausbildungsvergütung
Für die Dauer der Ausbildung erhält man i.d.R. eine Ausbildungsvergütung durch den Träger.
Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus?
Kinderpfleger:innen unterstützen und begleiten Kinder in verschiedenen Altersstufen. Sie arbeiten in Arbeitsfeldern, wo Betreuung und Erziehung von Kindern notwendig ist. Sie wirken dort u. a. mit bei
- der Erziehung der Kinder und der Unterstützung der sozialpädagogischen Fachkräfte
- der Unterstützung und Begleitung des kindlichen Spiels
- der Aufgabe, Bildungsprozesse der Kinder anzuregen und zu begleiten
- der Hygiene und Körperpflege der Kinder
- Versorgungsaufgaben, wie Planung und Zubereitung von Mahlzeiten
- Ordnungs- und Reinigungsarbeiten
- der Gestaltung von Festen und Feiern
- der Gesundheitsförderung der Kinder
Welche Fächer werden unterrichtet?
Berufsbezogener Lernbereich:
- Sozialpädagogik
- Arbeitsorganisation und Recht
- Gesundheitsförderung und Pflege
- Mathematik
- Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich:
- Rhythmik
- Datenverarbeitung
- Kunst/Werken
- Musik
Weitere Informationen stellt die detaillierte Handreichung des MSB bereit.
Anmeldung
Die Bewerbungsfristen für das kommende Schuljahr entnehmen Sie der Schulhomepage:
- Nutzen Sie dazu den Link zu „schueleranmeldung.de“ auf der Startseite der Schulhomepage. In dem online-Formular geben Sie Ihre Bewerbungsdaten ein und drucken das erstellte Formular aus. Alternativ ist auch eine Bewerbung in "Papierform" möglich.
- Reichen Sie Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen zusammen mit dem ausgedruckten Formular in Papierform (ohne Bewerbungsmappe) bei der Schule ein.
Vorzulegen sind
- Antrag auf Genehmigung einer Praxisstelle (Link zum Formular)
- Bewerbungsschreiben
- Zeugnis über den allgemeinbildenden Schulabschluss
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis eines Arbeitsvertrages eines anerkannten Trägers ab dem 1. August
Wen können Sie ansprechen?
Carmen Höpfner
Katharina Basch
- Details
- Kategorie: Berufsfachschule
- Read Time: 4 mins
- Zugriffe: 3381
Was können Sie erreichen?
- Berufsabschluss als staatlich geprüfte/r Sozialassistent:in
- Qualifikation zur Betreuungskraft (gemäß § 43b SGB XI)
- Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (falls nicht vorhanden) mit Möglichkeit zum Erwerb der Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
- Möglichkeit zur Verkürzung der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann um ein Jahr unter bestimmten Voraussetzungen
- Berechtigung zum Eintritt in die Fachschule für Sozialpädagogik
(Ausbildung zur/zum Erzieher:in) - Berechtigung zum Eintritt in die Fachschule für Heilerziehungspflege
(Ausbildung zur/zum Heilerziehungspfleger:in) - Berechtigung zum Eintritt in die Klasse 12 der Fachoberschule
Wer kann zu uns kommen?
- Mindestens Erster Schulabschluss (ehemals Hauptschulabschluss nach Klasse 9)
- Fähigkeiten zur Wahrnehmung und Beobachtung, Respekt vor der Würde jedes einzelnen Menschen, Einfühlungsvermögen, Verantwortlichkeit, Verlässlichkeit, Umsicht und Einsatz im Dienst für Hilfebedürftige
Was erwartet Sie?
Die Ausbildung dauert zwei Jahre und schließt mit einer Prüfung ab.
Was bedeutet Praxisintegration und wo liegen Unterschiede zur klassischen Form?
Die zweijährige praxisintegrierte Ausbildung (PiA) findet sowohl am Lernort Praxis in einer gesundheitspflegerischen Einrichtung mit pflegerischem Tätigkeitsschwerpunkt (Einrichtungen der ambulanten und teilstationären Pflege sowie Einrichtungen der Langzeit-pflege und Akutversorgung) als auch am Lernort Schule statt.
Anstelle von Praktikumsblöcken gibt es in jeder Woche feste Schul- und Praxistage.
- Ausbildungsjahr: 3 Schultage und 2 Praxistage
- Ausbildungsjahr: 2 Schultage und 3 Praxistage
Eine geeignete Praxisstelle ist bei einem Träger selbstständig zu suchen.
Für die Dauer der Ausbildung erhält man in der Regel eine Vergütung durch den Träger.
Vorzulegen sind
- Antrag auf Genehmigung einer Praxisstelle (Schulhomepage)
- Bewerbungsschreiben
- Zeugnis des allgemeinbildenden Abschlusses
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis eines Arbeitsvertrages eines anerkannten Trägers ab 1. August
Wir unterstützen unsere Schüler:innen mit verschiedenen Konzepten der individuellen Förderung.
Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus?
Sozialassistent:innen unterstützen Fachkräfte in der Betreuung und Pflege von Menschen. Sie leisten bei allen Tätigkeiten Hilfe und Unterstützung, die die hilfebedürftigen Personen ausführen möchten, die sie aber wegen ihrer besonderen Lebenssituation nicht ohne fremde Hilfe bewältigen können.
Typische Tätigkeiten sind:
Unterstützung und Hilfe bei/beim
- der täglichen Körperpflege, z. B. Waschen, Duschen, Zähneputzen, Toilettengang
- Haar-, Nagel-, Fußpflege
- An- und Auskleiden
- Nahrungsaufnahme/Nahrungszubereitung
- Unterstützung von Bewegungsabläufen, z. B. Aufstehen, Setzen, Gehen, Hinlegen, Umbetten
- Anwendung von Hilfsmitteln, wie Lifter, Rollator, Rollstuhl, Dekubitusmatten
- Begleitung zu Ärzten, Behörden, Einkäufen
Sozialassistent:innen beobachten den Gesundheitszustand von zu zu pflegenden Personen, wenden Pflege- und Hygienemaßnahmen an und wirken bei der Durchführung von einfachen ärztlichen Verordnungen mit.
Sie sind im Bereich der hauswirtwirtschaftlichen Versorgung tätig und übernehmen Aufgaben in Bereichen der Verpflegung, der Wäsche- und Raumpflege.
Zum Aufgabenbereich gehören, das Führen von Gesprächen, Maßnahmen zur Aktivierung und Förderung, Anregungen zur Beschäftigung und Freizeitgestaltung.
Das Ziel aller Tätigkeiten ist es, die zu pflegenden Menschen darin zu unterstützen, ein möglichst selbständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen.
Welche Fächer werden unterrichtet?
Berufsbezogener Lernbereich
- Erziehung und Soziales
- Gesundheitsförderung und Pflege
- Arbeitsorganisation und Recht
- Mathematik
- Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich
- Kunst/Werken
- Rhythmik
- Datenverarbeitung
Wen können Sie ansprechen?
Carmen Höpfner
E-Mail: