Bildungsangebot
Unterkategorien
Berufliches Gymnasium Beitragsanzahl: 3
Berufsfachschule Beitragsanzahl: 7
Berufsschule Beitragsanzahl: 2
Fachoberschule Beitragsanzahl: 2
Fachschule des Sozialwesens Beitragsanzahl: 5
- Details
- Kategorie: Berufsfachschule
- Read Time: 4 mins
- Zugriffe: 2305
Zweijährige Berufsfachschule Gesundheit/Erziehung und Soziales
Bildungsgang Sozialassistentin / Sozialassistent (SOZ)
Was können Sie erreichen?
- Berufsabschluss als staatlich geprüfte/r Sozialassistent:in
- Qualifikation zur Betreuungskraft (gemäß § 43b SGB XI)
- Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (falls nicht vorhanden) mit Möglichkeit zum Erwerb der Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
- Berechtigung zum Eintritt in die Fachschule für Sozialpädagogik
(Ausbildung zur/zum Erzieher:in) - Berechtigung zum Eintritt in die Fachschule für Heilerziehungspflege
(Ausbildung zur/zum Heilerziehungspfleger:in) - Berechtigung zum Eintritt in die Klasse 12 der Fachoberschule
Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus?
Sozialassistent:innen unterstützen Fachkräfte in der Betreuung und Pflege von Menschen. Sie leisten bei allen Tätigkeiten Hilfe und Unterstützung, die die Hilfebedürftigen ausführen möchten, die sie aber wegen ihrer besonderen Lebenssituation nicht ohne fremde Hilfe bewältigen können.
Sie sind in der Alten-, Familien- und Behindertenhilfe tätig. Sie unterstützen Altenpfleger:innen in der Gesundheits- und Krankenpflege alter Menschen, helfen Heilerziehungs-pfleger:innen bei der Betreuung von Menschen mit Behinderungen.
In privaten Haushalten ergänzen bzw. ersetzen sie durch ihre Unterstützung und Hilfe die Funktionen, die in bestimmten Lebenssituationen Bezugspersonen auf Zeit oder auf Dauer nicht mehr erfüllen können oder wollen.
Typische Tätigkeiten sind:
Unterstützung und Hilfe bei / beim
- der täglichen Körperpflege, z. B. Waschen, Duschen, Zähneputzen, Toilettengang
- Haar-, Nagel-, Fußpflege
- An- und Auskleiden
- Nahrungsaufnahme
- Unterstützung von Bewegungsabläufen, z. B. Aufstehen, Setzen, Gehen, Hinlegen, Umbetten
- Anwendung von Hilfsmitteln, wie Lifter, Rollator, Rollstuhl, Dekubitusmatten
- Begleitung zu Ärzten, Behörden, Einkäufen
Sozialassistentinnen und -assistenten beobachten den Gesundheitszustand von zu Betreuenden, wenden Desinfektions- und Hygienemaßnahmen an und wirken bei der Durchführung von einfachen ärztlichen Verordnungen mit.
Sie unterstützen Wohngruppen im Bereich der hauswirtschaftlichen Versorgung und übernehmen Aufgaben in Bereichen der Verpflegung, der Wäsche- und Raumpflege. Nach Möglichkeit werden die Bewohner von ihnen in diese Aktivitäten eingebunden und zu selbständigem Handeln angeleitet.
Zum Aufgabenbereich gehören das Führen von Gesprächen, Maßnahmen zur Aktivierung und Förderung, Anregungen zur Beschäftigung und Freizeitgestaltung.
Das Ziel aller Tätigkeiten ist es, die zu Betreuenden darin zu unterstützen, ein möglichst selbständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen.
Wer kann zu uns kommen?
- Mindestens Erster Schulabschluss (ehemals Hauptschulabschluss nach Klasse 9)
- Fähigkeiten zur Wahrnehmung und Beobachtung, Respekt vor der Würde jedes einzelnen Menschen, Einfühlungsvermögen, Verantwortlichkeit, Verlässlichkeit, Umsicht und Einsatz im Dienst für Hilfebedürftige
Was erwartet Sie?
Die Ausbildung zur/m staatlich geprüften Sozialassistentin/ -assisteten dauert zwei Jahre und schließt mit einer Prüfung ab.
Die Schwerpunkte dieser Ausbildung liegen in den Bereichen Gesundheitsförderung, Sozialpädagogik und Sozialpflege sowie Hauswirtschaft.
Es gibt außerschulische Praktika von insgesamt 16 Wochen, die in verschiedenen Bereichen (Betreuungseinrichtungen, Altenpflege, Behindertenhilfe) abgeleistet werden müssen.
Wir unterstützen unsere Schüler:innen mit verschiedenen Konzepten der individuellen Förderung.
Welche Fächer werden unterrichtet?
Berufsbezogener Lernbereich
- Erziehung und Soziales
- Gesundheitsförderung und Pflege
- Arbeitsorganisation und Recht
- Mathematik
- Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich
- Kunst/Werken
- Rhythmik
- Datenverarbeitung
Wen können Sie ansprechen?
Frau StD’in Carmen Höpfner
E-Mail:
Anmeldungen sind über das Portal Schüler Online ab Ausgabe der Halbjahreszeugnisse möglich!
- Details
- Kategorie: Berufsschule
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 1287
Ausbildungsvorbeitung (AV) mit Internationaler Förderklasse (IFK)
Ernährungs- und Versorgungsmanagement / Gesundheit
Fachliche Ausrichtung
Der Bildungsgang der Ausbildungsvorbereitung am BK AHS ist den Feldern Ernährungs- und Versorgungsmanagement / Gesundheit zugeordnet.
Qualifikationen und Abschlüsse
Die Ausbildungsvorbereitung vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und berufliche Orientierung. Sie ermöglicht den Erwerb des Ersten Schulabschlusses. Die beruflichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und die berufliche Orientierung umfassen Kompetenzen für die Aufnahme einer beruflichen Erstausbildung oder einer Erwerbstätigkeit. Das Abschlusszeugnis berechtigt, einen Bildungsgang der Berufsfachschule zu besuchen.
Aufbau
Die Ausbildungsvorbereitung dauert ein Jahr. Sie wird in Teilzeit- oder Vollzeitform geführt. In der Teilzeitform umfasst der Unterricht 12 Unterrichtsstunden pro Woche. Der Unterricht wird mit den Anbietern berufsvorbereitender Maßnahmen abgestimmt. In der Vollzeitform beträgt der Unterricht je nach Umfang des schulisch begleiteten Praktikums 12 bis 36 Unterrichtsstunden pro Woche.
Internationale Förderklasse
Für berufsschulpflichtige Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte, die erstmals eine deutschsprachige Schule besuchen oder die Sekundarstufe I nur kurzfristig besucht haben und nicht über die erforderlichen Sprachkenntnisse für eine Teilnahme am Unterricht in einer Regelklasse des Berufskollegs verfügen, besteht die Möglichkeit, eine Internationale Förderklasse im Rahmen der Ausbildungsvorbereitung zu besuchen.
Die Internationale Förderklasse wird in Vollzeitform geführt.
Weitergehende Informationen
Wen können Sie ansprechen
Sandra Schwichtenberg
E-Mail:
- Details
- Kategorie: Berufsschule
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 2050
Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung für:
- Bäckerin / Bäcker
- Fleischerin / Fleischer
- Fachverkäuferin / Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk
- Bäckerei
- Konditorei
- Fleischerei
- Friseurin / Friseur (Zugang auch ohne Schulabschluss möglich)
- Köchin / Koch
- Hotelfachfrau / -mann
- Restaurantfachfrau / -mann
- Fachfrau / -mann für Systemgastronomie
- Fachkraft im Gastgewerbe
Mögliche allgemeinbildende Abschlüsse:
- Hauptschulabschluss
Mit dem Berufsschulabschluss wird ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss erworben. - Fachoberschulreife
(bei vorhandenem Sekundarabschluss I und Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0, bestandener Berufsabschlussprüfung und Nachweis notwendiger Englischkenntnisse) - Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
wie 2., jedoch Berufsschulabschlussnote mindestens 2,5 - Fachhochschulreife
Voraussetzungen dafür sind: Fachoberschulreife, schriftliche Einverständniserklärung des Ausbildungsbetriebes, mindestens dreijähriges Ausbildungsverhältnis, zusätzlicher Unterricht in Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaft
Anmeldebogen
Anmeldungen zu einer Fachklasse des dualen Systems können bei Vorliegen eines Ausbildungsverhältnisses jederzeit erfolgen.
- Details
- Kategorie: Fachoberschule
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 1592
Was können Sie erreichen?
Der Bildungsgang der Fachoberschule Klasse 12 B vermittelt die Fachhochschulreife.
Wer kann zu uns kommen?
Aufgenommen wird, wer die folgenden Voraussetzungen erfüllt:
- Mittlerer Schulabschluss – Fachoberschulreife –
- eine auf den Schultyp bezogene mindestens zweijährige Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz
Was erwartet Sie?
Die Ausbildung in der Klasse 12 B erfolgt ausschließlich in der Schule.
Durch das erfolgreiche Bestehen der Abschlussprüfung wird die allgemeine Fachhochschulreife erworben. Diese berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule. In der Regel wird das Studium in der jeweiligen Fachrichtung aufgenommen. Die Wahl anderer Fachrichtungen ist jedoch grundsätzlich möglich, wenn zuvor ein entsprechendes Praktikum nachgewiesen wird.
Für Absolventen der Fachoberschulen, die nicht studieren wollen, besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten für berufsqualifizierende Ausbildungen.
So z.B. Ausbildungen bei Behörden, in pflegerischen Berufen usw. (z.B. Fachschule für Sozialpädagogik, Fachschule für Heil- und Erziehungspflege).
Welche Fächer werden unterrichtet?
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich
- (z.B. Neue Medien, Theater, Kunstwerkstatt, Musikwerkstatt)
Berufsbezogener Lernbereich
- Fächer des fachlichen Schwerpunktes (Erziehungswissenschaften, Psychologie, Gesundheitswissenschaften)
- Mathematik
- Physik, Chemie oder Biologie
- Informatik
- Wirtschaftslehre
- Englisch
Zusatzangebot (nach Möglichkeiten der Schule)
- Stützkurse in Englisch bzw. Mathematik
Wen können Sie ansprechen?
Maria Bauseler
E-Mail:
- Details
- Kategorie: Fachoberschule
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 2847
Was können Sie erreichen?
Die Bildungsgänge der Fachoberschule (FOS) vermitteln berufliche Kenntnisse und die Fachhochschulreife.
Wir bieten Ihnen die Fachrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens in der folgenden Form an:
- den zweijährigen Bildungsgang mit der Klasse 11 in Teilzeitform und der Klasse 12 in Vollzeitform (s. Stundentafel)
Wer kann zu uns kommen?
Aufgenommen wird, wer die folgenden Voraussetzungen erfüllt:
Klasse 11
wer mindestens den Mittleren Abschluss – Fachoberschulreife – besitzt und nach Zusage eines Schulplatzes einen Praktikantenvertrag in der gewählten Fachrichtung mit einem Betrieb oder einer anerkannten Ausbildungsstelle bis Ende Mai des aktuellen Kalenderjahres nachweist.
Was erwartet Sie?
Die Ausbildung in der Klasse 11 umfasst Unterricht in Teilzeitform (1,5 Unterrichtstage) und ein fachbezogenes Praktikum (3,5 Wochentage).
Die Ausbildung in den Klassen 12 erfolgt ausschließlich in der Schule.
Durch das erfolgreiche Bestehen der Abschlussprüfung wird die allgemeine Fachhochschulreife erworben. Diese berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule. In der Regel wird das Studium in der jeweiligen Fachrichtung aufgenommen. Die Wahl anderer Fachrichtungen ist jedoch grundsätzlich möglich, wenn zuvor ein entsprechendes Praktikum nachgewiesen wird.
Für Absolventen der Fachoberschulen, die nicht studieren wollen, besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten für berufsqualifizierende Ausbildungen, so z.B. Ausbildungen bei Behörden, in pflegerischen Berufen usw. (z.B. Fachschule für Sozialpädagogik, Fachschule für Heilerziehungspflege).
Welche Fächer werden unterrichtet?
Klasse 11
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Politik/Gesellschaftslehre
Berufsbezogener Lernbereich
- Fächer des fachlichen Schwerpunktes
- Erziehungswissenschaften, Psychologie
- Mathematik
- Englisch
Klasse 12
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich
- Nach Verfügbarkeit z.B. Neue Medien, Förderunterricht
Berufsbezogener Lernbereich
- Fächer des fachlichen Schwerpunktes (Erziehungswissenschaften, Psychologie, Gesundheitswissenschaften)
- Mathematik
- Physik, Chemie oder Biologie
- Informatik
- Wirtschaftslehre
- Englisch
Wen können Sie ansprechen?
Maria Baseler
E-Mail: