- Details
- Kategorie: Schulleben
- Read Time: 3 mins
- Zugriffe: 508
Kleine Geschichte des Berufskollegs AHS
Die Geschichte des Berufskolleg Allgemeingewerbe, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik des Kreises Siegen-Wittgenstein in Siegen ist eng gekoppelt an die geschichtliche Entwicklung des beruflichen Schulwesens in der Bundesrepublik Deutschland überhaupt.
So muss als Vorläufer unserer heutigen berufsbildenden Schule, die 1826 ins Leben gerufene GEWERBE-SONNTAGSSCHULE (Unterricht fand sonntags statt, wochentags wurden 12 – 14 Stunden gearbeitet) genannt werden. Als 1919 die allgemeine Berufsschulpflicht eingeführt wurde, entstanden im Rahmen berufsbezogener Fachgliederungen nach und nach die Zweige der GEWERBLICHEN MÄDCHENBERUFSSCHULE in Siegen, angegliedert die ein- und zweijährige HAUSHALTUNGSSCHULE sowie die Abteilung für SCHNEIDERINNEN und KUNSTGEWERBLICHE FRAUENARBEIT, die WERKSTATT FÜR SPINNEN UND WEBEN sowie die FRAUENFACHSCHULE FÜR KINDERGÄRTNERINNEN UND HORTNERINNEN.

Im Zuge der verordneten Trennung zwischen Gewerblicher, Kaufmännischer und Hauswirtschaftlicher und Gewerblicher Mädchenberufsschule wurden oben genannte Fachrichtungen dann örtlich und thematisch am 1.3.1941 von den anderen Bereichen abgetrennt.
Aus dem am 1.4.1946 gegründeten Zweckverband der Berufs-, Berufsfach- und Fachschulen in Stadt und Landkreis Siegen, ging dann am 1.4.1948 die eigenständige HAUSWIRTSCHAFTLICHE UND GEWERBLICHE BERUFS-, BERUFSFACH- UND FACHSCHULE FÜR MÄDCHEN DES SIEGERLANDES hervor.
Die noch an vielen Unterweisungsorten untergebrachten Teilbereiche zogen am 1. März 1957 in das noch heute genutzte und seither in drei weiteren Bauabschnitten erweiterte eigene Schulgebäude am Fischbacherberg ein.
Seit 1965 befinden sich dort ebenfalls die BERUFSFACHSCHULE FÜR HANDWEBER/INNEN und seit 1969 die FACHSCHULE FÜR STAATLICH ANERKANNTE ERZIEHERINNEN und ERZIEHER.
Das sich ändernde Selbstverständnis der Schule, neue Schulinhalte und die gesellschaftliche Stellung dieser Vielzahl von Bildungsgängen spiegelte sich dann in dem 1981 vom Kreistag beschlossenen neuen Schulnamen “BERUFLICHE SCHULE FÜR ALLGEMEINGEWERBE, HAUSWIRTSCHAFT UND SOZIALPÄDAGOGIK DES KREISES SIEGEN IN SIEGEN” wider.
Durch Veränderung der Schullandschaft und einer staatlichen Neuordnung des Schulwesens durch Änderung des Schulverwaltungsgesetzes vom 25. November 1997 trägt seit dem 1.8.1998 die Schule den Namen
,,BERUFSKOLLEG ALLGEMEINGEWERBE, HAUSWIRTSCHAFT UND SOZIALPÄDAGOGIK DES KREISES SIEGEN- WTTGENSTEIN IN SIEGEN”.
Mit dem Schuljahr 2004/2005 wurde mit der Klasse FSA 40 der erste Jahrgang des Beruflichen Gymnasiums aufgenommen. In vier Jahren führt dieser Bildungsgang zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur) und gleichzeitig zum Berufsabschluss der Erzieherin/des Erziehers.
Neben der Eröffnung mehrerer neuer Bildungsgänge mussten auch nicht mehr nachgefragte Ausbildungen auslaufen.
Im Oktober 2009 Erich Höfer
Leitungen
OstD Uwe Gelkermann seit 2020
OStD Armin Stöhr 2009 -2020
OStD´in Magdalene Sörries-Meister 2001 – 2008
OStD´in Ursula Niewöhner 1991 – 2000
OStD Manfred Seifarth 1980 – 1991
OStD´in Gertrud Kreitz 1972 – 1980
OStD´in Lore Röser 1948 -1972
- Details
- Kategorie: Schulleben
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 609
Abschlussklassen:
Hier finden Sie unsere Abschlussklassen der letzten Jahre.
Die Bilder können im jeweiligen Jahr abgerufen werden.
Weitere Berichte und Bilder gibt es auch unter Aktuelles.
- Details
- Kategorie: Schulleben
- Read Time: 6 mins
- Zugriffe: 3029
Schullaufbahnberatung:
Informationen zu Bildungsgängen,
Zugangsvoraussetzungen und Abschlüssen
Zur Terminvereinbarung nehmen Sie bitte per E-Mail oder telefonisch unter 0271/23667-0 Kontakt auf.
Fachschule für Sozialpädagogik
Herr Bernhard Breuer
Fachschule für Heilerziehungspflege
Frau Maria Bauseler
Berufliches Gymnasium
Frau Sandra Hombach
Frau Barbara Giesen
• Schullaufbahnberatung für Schüler/-innen des Beruflichen Gymnasiums
• Beratung zu Studienmöglichkeiten
Fachoberschule für Gesundheit und Soziales
Frau Maria Bauseler
Frau Serpil Sahin
- Beratung Übergang Schule-Beruf/Studium
- Schullaufbahnberatung
Zweijährige Berufsfachschulen Kinderpflege und Sozialassistenz
Frau Carmen Höpfner
Einjährige Berufsfachschulen Gesundheit und Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Frau Maria Bauseler
• Beratung zu Zugängen zu den einjährigen Berufsfachschulen
• Beratung zu beruflichen Möglichkeiten und Abschlüssen am BK AHS
• Beratung zum Übergang Schule – Beruf
• Beratung bei schulischen Problemen in den B1- und B2-Klassen
Ausbildungsvorbereitung und Internationale Förderklassen
Herr Martin Fähndrich
• Beratung der IF-Klassen in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum (KI)
• Beratung bei schulischen Problemen in den AV- und IF-Klassen
Duale Berufsausbildung, Ausbildungsvorbereitung und Internationale Förderklassen
Frau Sandra Schwichtenberg
• Beratung zu Zugangswegen der dualen Ausbildung
• Beratung zu Abschlüssen am BK AHS für Schüler/-innen in der dualen Ausbildung
Beratungsangebot / Schulsozialarbeit
Liebe Schülerinnen und Schüler,
bei Bedarf erreichen Sie mich in den Ferien außerhalb der Feiertage unter:
0171 / 211 84 83
oder:
auf siwiwissen:
Eine Rückmeldung erfolgt spätestens am Folgetag.
Schöne Ferien!
Ch. Hövelmann
Liebe Schülerinnen und Schüler,
herzlich willkommen im neuen Schuljahr! Wie gewohnt stehe ich Ihnen in meiner Sprechzeit Montag-Freitag 10.50-11.50 Uhr persönlich zur Verfügung. Hier können Sie Termine vereinbaren oder kurze Angelegenheiten klären.
Sie erreichen mich außerdem telefonisch:
0271 / 23667-140 (10.50 – 11.50 Uhr)
0171 / 2118483 (16.00 – 18.00 Uhr)
außerdem:
in jeder Klasse hier:
Bitte geben Sie immer Ihre Handynummer an, wenn Sie zurückgerufen werden wollen oder persönliche Beratung benötigen. Eine Rückmeldung erfolgt bis spätestens zum Folgetag.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und Optimismus für das neue Schuljahr!
Ch. Hövelmann
Schulsozialarbeit Berufskolleg AHS
Schulsozialarbeit/Individualberatung
Beratung, Begleitung und Unterstützung bei:
- individueller und sozialer Benachteiligung
- schwierigen Lebenslagen, Krisen, Mobbing
- Vermittlung bei Problemlagen in Schule, mit Mitschülern, Eltern, im Betrieb, mit Institutionen und Behörden
- Information/Begleitung/Vermittlung zu Jugendhilfeeinrichtungen, externen Hilfs- und Beratungsangeboten
- Hilfen bei Antragstellung/Behördengängen
- Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), ausbildungsbegleitende Hilfen (abH), BAföG, sonstige
Herr Christoph Hövelmann,
Diplom-Sozialpädagoge
Tel: 0271-23667-140
Sprechzeiten Mo-Fr 11:00 – 12:00 Uhr Raum C 121
Weitere Angebote:
• EFT Coaching im Beratungskontext, Unterstützung im Bewerbungsverfahren
• Workshops
• Kommunikation & Konfliktmanagement, EFT – Unterstützung bei Prüfungsangst
Individualberatung
Für individuelle Beratung, Unterstützung und Begleitung stehen zusätzlich zur Verfügung:
Frau Corinna Merdes
(Individualberatung insbesondere für Frauen)
Tel.: 0271-23667-0
Sprechzeiten: nach Vereinbarung Raum A 219 (Lehrerzimmer)
Frau Jutta Krähling
(Inklusion, Schüler/innen mit Behinderungen)
Tel.: 0271-23667-0
Sprechzeiten: nach Vereinbarung Raum A 219 (Lehrerzimmer)
Frau Serpil Sahin
(Schüler/innen mit Migrationshintergrund)
Tel.: 0271-23667-0
Sprechzeiten: nach Vereinbarung Raum A 219 (Lehrerzimmer)
SUSI-Lerngruppenbetreuung und Förderunterricht
Schüler unterrichten Schüler – Lernbegleitung statt Nachhilfe. Mehr dazu auf der » Projektseite.
Frau Astrid Zirbel
Tel.: 0271-23667-140
Sprechzeiten: nach Vereinbarung Raum: C121
Herr Christoph Hövelmann
Tel.: 0271-23667-140
Sprechzeiten: s.o.
SV-/Beratungslehrer
- Neutrale Vermittlung zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonal und Schulleitung
- Beratung und Unterstützung der SV-Arbeit, Teilnahme an Sitzungen des Schülerrats
- Wichtig: In allen Konfliktfällen ist die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer erster und wichtigster Ansprechpartner! Bei Konflikten mit Lehrkräften können die SV-Lehrkräfte vermitteln.
Herr Sebastian Metz
Sprechzeiten: nach Vereinbarung Raum: A 425 (SV-Raum)
Herr Tim Hansen
Sprechzeiten: nach Vereinbarung Raum: A 425 (SV-Raum)
- Details
- Kategorie: Schulleben
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 887
– Störungsfreies Lernen und Lehren –
Unsere Alltagserfahrungen mit Störungen im Unterricht haben dazu geführt, dass wir uns entschlossen haben, die Situation in unseren Klassen zu verbessern. Dabei sind wir auf das Trainingsraum-Modell aufmerksam geworden. Mit Hilfe des Modells soll dauerhaft eine soziale Norm auf der Basis des gegenseitigen Respekts aller am Schulleben beteiligter Personen etabliert werden.
Die Methode wurde von dem Amerikaner E.E. Ford entwickelt und von der Schulpsychologin Dr. Heidrun Bründel und Stefan Balke auf deutsche Schulverhältnisse übertragen.
Ein Lehrerteam hat das Modell an die Bedingungen des Berufskollegs AHS angepasst, indem es Ziele und Grundsätze für das Konzept an unserer Schule festgelegt hat.
Der Trainingsraum wurde in Reflexionsraum umbenannt und stellt einen Teil des Beratungsangebotes unserer Schule dar.
Weitere Informationen: Flyer
- Details
- Kategorie: Schulleben
- Read Time: 3 mins
- Zugriffe: 852
Förderverein Berufskolleg AHS Siegen e.V.
Wir sind ein eingetragener Verein, der im Jahre 1998 gegründet wurde, beim Amtsgericht Siegen eingetragen ist und vom Finanzamt Siegen als gemeinnützig anerkannt ist. Die zentralen Ziele unseres Vereins stehen in unserer Vereinssatzung unter § 2:
Zweck des Vereins ist die Förderung der Bildungs- und Erziehungsarbeit am Berufskolleg Allgemeingewerbe, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik des Kreises Siegen-Wittgenstein.
Was dies konkret bedeutet steht im § 4:
a) Pflege enger Beziehungen zwischen Schule und den Eltern und Ausbildungspartnern
b) Förderung praxisnaher beruflicher Bildung, insbesondere durch Betriebsbesichtigungen und Vorträge von Praktikern
c) Förderung des kulturellen Lebens der Schule
d) Förderung des Schulsports
e) Förderung von Studienfahrten, Exkursionen und Schulwanderungen
f) finanzielle Unterstützung hilfsbedürftiger Schülerinnen und Schüler
g) Förderung von Schulversuchen mit neuen Unterrichtsformen, -methoden, Lehr- und Lernmitteln
h) Prämierung besonderer Schülerleistungen
i) Organisation und Durchführung von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Schüler- und Lehrerschaft, wenn es geboten, sinnvoll und notwendig erscheint und nicht durch andere Mittel finanziert werden kann
j) Förderung von Veranstaltungen der Schülerschaft
k) Vertretung der Interessen der Schule in der Öffentlichkeit
l) Zusammenarbeit mit anderen Organen des Schulträgers, den Gremien der Schule und den Einrichtungen der örtlichen Berufsbildung
Falls Sie konkrete Ideen und Vorschläge haben, wenden Sie sich bitte an ein Mitglied des Vorstands.
Um auch in Zukunft unser Schulleben aktiv zum Wohle der Schülerinnen und Schüler mitgestalten und unterstützen zu können, freuen wir uns, wenn Sie Mitglied im Förderverein des Berufskollegs AHS werden. Das Beitragsformular finden Sie HIER!
Die Höhe des jährlichen Mitgliedsbeitrags bestimmen Sie selbst. Der jährliche Mindestbeitrag beträgt 12,– EUR. Beiträge und Spenden sind steuerlich begünstigt.
Durch das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) sollen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien mit geringem Einkommen gefördert und unterstützt werden, insbesondere auch für:
- Tagesausflüge
- Mehrtägige Klassenfahrten
Informationen hierzu können auf der Seite des Kreises Siegen-Wittgenstein abgerufen werden:
http://www.siegen-wittgenstein.de/?object=tx%7C2170.11&ModID=10&FID=2171.98.1
Vorstand:
Frau Keller (1.Vorsitzende),
Frau Lehmann (Kassiererin), Frau Kopfer (Schriftführerin) und Herr Tilgner (Beisitzer).
Das Beitrittsformular können Sie » hier herunterladen.